Dies wird ein schwieriger Text. Und ich rolle mal den Würfel, damit ich weiß, wo ich überhaupt beginnen soll. Ein Auge – ich beginne also am Anfang. Okay, das war zumindest leicht …
WeiterlesenChina hat das Coronavirus durch drastische Maßnahmen vorerst weitgehend besiegt. Seit 2 Wochen meldet das Land fast keine neuen Infektionen. An den Zahlen gab es zunächst Zweifel, aber inzwischen werden die provisorischen Krankenhäuser in Wuhan wieder abgerissen. Mehrere Provinzen bereiten sich auf ein Ende der Ausgangssperren und den Wiederbeginn des Alltags vor. Nun bietet China sogar an, Italien mit Tausenden Testkits, Schutzausrüstungen und Beatmungsgeräten auszuhelfen. Die Problemlagen scheinen sich zu verschieben.
WeiterlesenNachhaltiger Konsum liegt im Trend. Verbraucher machen sich zunehmend Gedanken, durch welches Kaufverhalten sie ihren ökologischen Fußabdruck reduzieren können. Das Studium und der Vergleich von Produktionsmethoden ist aber meistens schwierig. Der erforderliche Aufwand dafür schreckt ab. Dabei hilft oft ein einfacher und effektiver Trick: der Blick auf das Preisschild. Ressourcen (inkl. Energie und Arbeitskraft) kosten Geld, und zwar umso mehr, je knapper und essenzieller. Der Ressourcenverbrauch schlägt sich im Preis nieder. Günstige Preise sind nur dank ressourcenschonender Produktion möglich. Sofern keine Faktoren wie giftige Abfälle im Spiel sind, ist das günstigere und ressourcenschonendere Produkt fast immer gleichzeitig auch das umweltfreundlichere. Weiterlesen
Der Brandenburger Landtag hat ein Gesetz beschlossen, das die Parteien verpflichtet, für die Landtagswahlen gleich viele Frauen und Männer auf ihren Landeslisten aufzustellen. Zur Zeit beträgt der Anteil der Parlamentarierinnen 39%. Durchgesetzt werden konnte das Gesetz über eine Mehrheit durch SPD, Linke und Grüne, die gleichermaßen für eine Identitätspolitik zu stehen scheinen, die dem Gleichberechtigungsgebot zuwider und somit verfassungswidrig ist. Weiterlesen
1. HIV-Positive haben unter Therapie eine normale Lebenserwartung
Seit der Entdeckung des HI-Virus in den 1980er Jahren hat sich viel getan. Während die Erkrankung damals ein Todesurteil war, haben moderne HIV-Medikamente dafür gesorgt, dass Infizierte heute eine praktisch normale Lebenserwartung haben.
Weiterlesen
Es ist laut in Deutschland. Wortgerangel übertönt Taten und Inhalte. Chemnitz und Maaßen haben gezeigt, woran es derzeit mangelt und was hingegen im Überfluss vorhanden ist in der hiesigen politischen und kulturellen Landschaft: Hier tobt ein semantischer Streit über Hetze und Hetzjagd. Dort rügt eine Bundesfamilienministerin wegen einer angeblichen Verrohung der Sprache Parteifreunde und Gegner. Dann platzt einer Literaturnobelpreisträgerin der Kragen wegen des Begriffs „Lügenpresse“. Und schlussendlich sagt der niedersächsische Innenminister, gewisse Begriffe – oder Gefasel, in seinen Worten – hätten es nun bis in die Mitte der Gesellschaft geschafft, obwohl sie viele Jahre verpönt gewesen seien. Und das dürfe man nicht dulden. Mich stört hier zweierlei: einerseits, dass zuviel Wind um einzelne Wörter oder Phrasen gemacht wird und andererseits, dass man denkt, dem Ganzen mit Vertreibung und Verboten beikommen zu müssen – und zu können.
Es ist noch früher Abend in Bangkok, als ich mit einer Freundin im Rotlichtviertel Patpong in Bangkok unterwegs bin. Wir beide sind gerade für ein Praktikum in der Stadt und wollen an diesem Abend eine Pingpong-Show besuchen. Warum, dazu komme ich gleich. Weiterlesen
Im Zuge des Netzwerk-Durchsetzungsgesetzes ermächtigt die Bundesregierung NGOs festzulegen, was unter den Begriff „Hate-Speech“ fällt. Negative Auswirkungen auf die Meinungsfreiheit in der Bundesrepublik könnten die Folge dieses kurzfristigen Denkens sein. Ist dieses Vorgehen mit der freiheitlich demokratischen Grundordnung zu vereinbaren, und welche Rolle spielt die „Social-Justice“-Bewegung?
Das Konzept einer „gottgelenkten Evolution“ wird als Kompromiss zwischen Kreationismus und der wissenschaftlichen Evolutionsbiologie angeboten. Mit einem wissenschaftlich begründeten Verständnis evolutionärer Prozesse ist dieses Konzept nicht vereinbar, denn alle Beobachtungen deuten auf ungelenkte Evolution hin. Zudem werfen Versuche einer Vereinigung beider Konzepte unlösbare theologische Probleme auf. Weiterlesen
Navid Kermani, deutsch-iranischer Schriftsteller und Publizist, wird zur Zeit immer wieder als Nachfolger für den derzeitigen Bundespräsidenten Joachim Gauck diskutiert. Kermani wurde mit zahlreichen Kultur- und Literaturpreisen ausgezeichnet. 2015 erhielt er den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels. Außerdem ist er Muslim.
Themen
Seiten
Archiv
- Juni 2020
- März 2020
- November 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- April 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- November 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- März 2018
- Dezember 2017
- Oktober 2017
- April 2017
- Februar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- Juli 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015