„Den Islam“ gibt es nicht? Selbstverständlich gibt es ihn. Er ist das Konglomerat der Glaubenspraxis seiner Anhänger und seine theologische Basis. Das Prinzip, wonach man von einer Einheit sprechen kann, wenn zwischen den Bestandteilen dieser Einheit genügend Gemeinsamkeiten bestehen, um die Einheit sinnvoll von anderen Einheiten abzugrenzen, trifft auch auf den Islam zu. Vor allem über den real existierenden Islam, der sich vorrangig über die Einstellungen aller Muslime definiert, lassen sich empirisch gesicherte Aussagen machen.

Gerade von jenen, die eine Differenzierung hinsichtlich der Pluralität des Islams einfordern, um den Islam vor Kritik zu immunisieren, hört man allenthalben pauschalisierende und beschönigende Argumente über „den Islam“, die nachfolgend mit Hilfe von Zahlen widerlegt werden sollen. Weiterlesen

In dieser Woche wurde in der ZEIT in Bezug auf die Frage der privaten Seenotrettung von Flüchtlingen unter der provokativen Überschrift „Oder soll man es lassen?“ ein Artikel veröffentlicht, der einen Shitstorm ausgelöst hat. Eine Journalistin von der SZ schrieb: „Ihr habt doch den Arsch offen.“ Eine Spiegel-Kolumnistin beschrieb den Artikel als „kalten, verdorbenen Wahnsinn“ und der Chefredakteur der Titanic, Tim Wolff, empfahl allen ZEIT-Mitarbeitern, der Autorin des Texts (Mariam Lau) täglich brühend heißen Kaffee ins Gesicht zu schütten. Auf Twitter fragte er außerdem: „Zeit‘-Journalisten auf offener Straße erschießen?“.

Mitleid, oft als Bedingung für Menschlichkeit beschrieben, wird Mariam Lau eher weniger zuteil. Grund dafür ist ein moralischer Dualismus, der ihre Kritiker im Namen des Mitleids und ohne nennenswerte Risiken in eine moralische Überlegenheitsposition versetzt, die dazu befähigt, Menschen schwerste und dauerhafte Verbrennungen oder öffentliche Erschießungen zu wünschen, ohne nennenswerte Konsequenzen dafür befürchten zu müssen. Antworten auf wichtige migrationspolitische Fragen findet man so nicht. Weiterlesen

Ich habe gerade zusammen mit anderen Referendaren eine Gesamtschule eines ärmeren Viertels im Ruhrgebiet besucht und möchte hier gerne meine Eindrücke von der Schule und das Gespräch mit der Schulleitung schildern, um exemplarisch und anschließend anhand von empirischen Studien zu verdeutlichen, warum und woran unser Schulsystem derzeit scheitert.

Weiterlesen